Sarek - futtern und trinken
Futtern und Trinken 
Verpflegung in der Wildnis


Wovon Trekker träumen


Matze
Vieles (nicht alles) über mich

Wandern in Lappland
Was man wissen sollte

Touren
Alle Touren im Überblick

Das Album
Bilder zum Schwelgen

Reisezeit
Wann geht's, wann nicht?

Verbindungen
Wo Aussteiger einsteigen

Ausrüstung
Was ich mit mir herum schleppe

Mahlzeit
Futtern und Trinken

Flora
Die Pflanzen

Fauna
Was da so kreucht und fleucht

Gefahren
Furten, waten und warten

Wilde Regeln
Was man im Fjäll besser lassen sollte

Das Gästebuch Schreib mir was

Das Wörterbuch
Samisch für Anfänger

Buchtipps
Literatur und mehr zum Thema

Andere Touren
Wo ich sonst unterwegs war

Die Zukunft
Matze-Touren in Planung

Links
Hilfreiche Homepages

Das mit dem Essen ist so eine Sache in Lappland, insbesondere im Sarek Nationalpark. Anders als im Padjelanta und im Stora Windgeschützte Zeltküche Sjöfallet Nationalpark nebenan gibt es im Sarek keine (gar keine!) Einkaufsmöglichkeiten. Wer viel essen will, muss viel tragen. Und wer lange unterwegs sein will sowieso. Faustregel zur Orientierung: Bei einer 16-Tage-Tour wird der Rucksack kaum weniger als 30 Kilogramm wiegen. Wem das Backofen à la Lappland zu viel ist, der muss kürzer treten und eine kleinere Tour planen. Hinzu kommt dass die Lappländische Tundra uns Mitteleuropäern ohnehin nur wenig essbares zu bieten hat. Außer ein paar Beeren und Pilzen im Tiefland ist in der kurzen Sommersaion so gut wie nichts zu finden. Das reicht nicht zum Überleben. Jagen ist verboten, Feuer machen nur im Notfall erlaubt. Daraus folgt: Wer aufs gemütliche Lagerfeuer nicht verzichten will und vielleicht sogar wie meine Gruppe 1995 Brot und sogar Pizza backen will, sollte außerhalb der Nationalparks wandern. Die Schönheit Lapplands endet sowieso nicht an den Nationalparksgrenzen.

Wer auf Fisch steht und sich eine Angelkarte besorgt hat, kann sein Glück als Petrijünger an einem der zahlreichen Seen versuchen. Fisch steht seit alters her auch auf dem Speiseplan Auch kleine Fische schmecken der Samen. Alles andere muss vor Tourstart in den Rucksack. Die letzten ernstzunehmenden Einkaufsmöglichkeiten bieten Gällivare Nudeln mit frischen Pilzen aus dem Njatjosvagge und Jokkmokk. Weil die Lebenshaltungskosten in Schweden so hoch sind, dass sie Touris aus Tyskland Tränen in die Augen treiben, haben wir das meiste grundsätzlich Zuhause gekauft. Schweden ist Mitglied der Europäischen Union, da macht der Zoll keine Probleme. Wer über Norwegen anreist, sollte sich vorher informieren, was erlaubt ist.

Wer seinen Rucksack packt, bevor die Verpflegung eingekauft oder eingeteilt ist, sollte darauf achten, dass ihm die schwersten Gepäckstücke noch bevorstehen und seine Ausrüstung entsprechend sparsam auswählen.

Der Verpflegungsplan lässt sich in sechs Gruppen teilen: Frühstück, Mittagessen, Wildnis-Pizza mit Wacholder und Heidelbeeren Abendessen, Snacks, Getränke, Sonstiges. Am einfachsten ist das Frühstück: Wir haben uns bisher auf zwei Drittel Müsli und ein Drittel Griesbrei mit Trockenfrüchten beschränkt. Das lässt sich nach Belieben miteinander kombinieren. Klingt zugegebenermaßen nicht nach Delikatesse, aber in der Wildnis schmeckt's ganz sicher!

Das Mittagessen ist nur eine kleine Mahlzeit. Zum einen weil das Wetter die Dauer der Pause bestimmt, zum anderen weil es sich abends im Zelt einfach gemütlicher kochen lässt. Zum Mittag gibt's deshalb in der Regel einen schnelles Fertiggericht aus der Tüte, in den ersten Tagen auch Schwarzbrot und Käse.

Das große Essen kommt abends auf den nicht vorhandenen Tisch. Da ist dann Mmmmmh, frisches Brot in Lappland etwas mehr Vielfalt angesagt. Im Jahr 2000 hatten wir: Die guten alten Miraculi, Spaghetteria, Hüttensnack, Wirtshaus, Knödel mit Fertig-Eintopf, Nudeln in Pilzsoße, Getreidebrätlinge mit Eintopf, Tortellini in Soße sowie diverse Portionen spezieller Trekking-Nahrung. Wer wie wir nicht nur die teuere Trekking-Nahrung, sondern eben auch "normale" Fertiggerichte aus dem Supermarkt futtert, sollte sich nicht von den Portionsangaben auf den Tüten narren lassen. Pfannkuchen mit Aprikosen Die gelten allenfalls für satte Stubenhocker. Eine Fünfer-Portion Miraculi reicht locker für zwei Wanderer, bei dreien aber wird's schon knapp. Warum wir keine Dosen mitnehmen und uns fast ausschließlich von Trockenfutter ernähren, ist schnell erklärt: In Dosenfutter ist Wasser drin, und das ist viel zu schwer. A propos: Wer Trockenfrüchte über Nacht in Wasser einlegt, hat am nächsten Tag nahezu frisches Obst in der Schale (siehe Bild nebenan).

Da sind wir auch schon bei den Getränken: Wasser gibt's in Lappland in Mengen - sauber und frisch. Das heißt: In den Rucksack kommen nur Kaffee, Tee, Kaba, Milchpulver und Brause-Vitamin-Tabletten.

Snacks für zwischendurch und zur Selbtsmotivation sind zum Beispiel Schokolade (bringt schnell Energie, lässt aber auch schnell wieder nach), Nüsse, Studentenfutter, Traubenzucker, Kekse.

Und sonst? Gewürze nach Belieben, ein paar Kräuterlinge, flüssiges Fett in der Plastikflasche zum Braten und ein paar Desserts zum Verwöhnen (Paradiescreme war 1996 der Hit, Mousse au Chocolat oder Trekking-Kaiserschmarrn sind auch sehr lecker).

Weil vor dem Essen das Kochen kommt, noch ein Worte zur Wildnisküche: Bei uns Lappland-Delikatesse: Multebeeren Bei uns hat sich der schwedische Trangia-Sturmkocher bewährt: einfach zu bedienen und praktisch Orkan-sicher. Der ideale Partner für die Zeltküche (allerdings nur die Spiritus-Version). Einziger Nachteil: Der Brennstoffverbrauch ist im Vergleich zu Benzinkochern recht hoch. Wir kalkulieren immer mit einer Flasche pro Woche und Zweiergruppe.



   Die Matze-Tours Suchmaschine        powered by FreeFind  
  Homepage durchsuchenim Web suchen